Lieblingsblume

Blumenhaus Ehling - Blumen für das Münsterland

Pfingstrose

Der Monat Mai steht voll und ganz im Zeichen der wundervollen Pfingstrosen, auch Paeonien genannt. Ihre großen, traumhaft schönen Blüten stellen nicht nur einen der Höhepunkte im Gartenjahr dar, Pfingstrosensträuße bringen auch eine zauberhafte Frühlingsatmosphäre ins Haus.

In den kommenden Wochen finden Sie bei uns eine große Auswahl der herrlichsten Paeonien. Wer Natur pur liebt, stellt einfach einen Arm voller Pfingstrosen in eine große Glasvase. Puristen begnügen sich an einer einzelnen Blume und beobachten fasziniert ihre Entwicklung von der leicht geöffneten Knospe bis zur vollen Blüte. Und wer die künstlerische Gestaltung aus Floristenhand bevorzugt, wird an einem Blumenstrauß mit Pfingstrosen im Zusammenspiel mit anderen Blüten und Beiwerk seine Freude haben.

Vielfältige Pfingstrosen

Paeonien erfreuen mit weißen, rosa- und aprictofarbenen sowie roten Blüten, denen ein zarter Duft entströmt. Die gefüllten und ungefüllten Sorten sind sehr unterschiedlich im Charakter. Erinnern die einen an dicke, quastige Wattebäusche, so meint man bei den anderen, es handle sich um feinstes chinesisches Porzellan.

Götterarzt Paian

Der Name "Paeonia" ist auf das griechische Wort "paionia" zurückzuführen, das für den Götterarzt Paian steht. Einer griechischen Sage nach heilte dieser mit Hilfe dieser Pflanze Pluto, den Gott der Unterwelt, nachdem Herakles diesen im Krieg um Pylos verwundet hatte. Auch die alten römischen Dichter wissen ähnliches von dieser Pflanze zu berichten. Vergil behauptet im 7. Gesang der Äneis, dass die Göttin Artemis den Virbios, der von den Pferden seines Vaters Theseus getötet worden war, mit Hilfe einer Pfingstrose wieder zum Leben erweckte.

Wissen

In der christlichen Symbolsprache steht die Pfingstrose für Reichtum, Heil, Heilung und Schönheit, galt als "Rose ohne Dorn". Sie taucht bereits in mittelalterlichen Tafelgemälden auf. Benediktiner-Mönche brachten die Echte Pfingstrose von jenseits der Alpen nach Mitteleuropa, um sie in ihren Klöstern als Heilpflanze zu kultivieren. Von den Klostergärten aus gelangten die Pfingstrosen in die Bauerngärten und sind dank ihrer Anspruchslosigkeit und Langlebigkeit noch heute äußerst beliebt.

Übrigens

Die Päonie steht weder im Zusammenhang mit dem Pfingstfest noch gehört sie zu den Rosengewächsen. Den Namen "Pfingstrose" erhielt sie wegen ihrer Blütezeit.

In China werden Pfingstrosen schon seit mehr als tausend Jahren als Zierpflanze kultiviert. In der chinesischen Gartenkunst symbolisiert die Päonie Reichtum, Liebespfand, ein in Liebe erfülltes Frauenleben und die Sanftmut Buddhas. Die Paeonie ist die Nationalblume Chinas.


Fotos Quelle: pixabay / Tollwasblumenmachen.de

Blumenhaus Ehling

46342 Velen - Ramsdorf
Lange Str. 36

Telefon: 02863 / 65 33
Telefax: 02863 / 69 10

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag
08:00 - 13:00 Uhr
Sonntag
10:00 - 12:00 Uhr